Akademie der Asozialität

Teilen heißt jetzt share. Gefällt mir nicht

  • 50%Theorie
  • 18%Gemeinschaft
Nichts prägt dieser Tage unseren Begriff und die Praxis des Teilens so stark wie das Internet. In unserer virtuellen Verbundenheit mit der Welt sind wir permanent dazu angehalten zu teilen, was uns wichtig erscheint und zugleich definiert. Emphatisch teilen wir Persönliches und Peinlichkeiten, Informationen und Meinungen, Songs, Autos, Wohnungen und jüngst sogar Muttermilch über soziale Plattformen. Teilen ist der Imperativ unserer Zeit – von Creative Commons über Social Media zur Shareconomy. Wer wenig teilt, verliert an Status. Wer gar nie teilt, macht sich verdächtig.
Dabei sind es nicht nur der soziale Druck und die Enthüllungen Edward Snowdens, die diese wunderbare Welt der neuen Teilhabe fragwürdig erscheinen lassen: Den Arbeitsbedingungen zur Herstellung unseres elektronischen Werkzeugs sind wir lieber nicht ausgesetzt. Und am Profit, der sich mit der Ausbeutung von Minenarbeitern im Kongo erzielen lässt, sind wir stille Teilhaber. Da erscheinen die Zukunftstechnologien plötzlich in einem altbekannten Licht. Teilen immer gerne, es sei denn, man hat etwas dabei zu verlieren.
Die „Akademie der Asozialität“ erforscht und propagiert Strategien der Ab-Teilung – in einer Konferenz mit Vorträgen, Diskussionen und Expeditionen. Frei nach Bartlebys „I would prefer not to“ ermuntert sie zum Rücktritt von aller nicht gewählten Teilhaberschaft. Zum Ausstieg aus einem Gefüge, das so wenig durchschaubar ist wie Facebooks Geschäftsbedingungen. Wohin aber führt der Weg eines kategorischen „Lieber nicht“? Raus in den Wald, rein ins Gefängnis oder können wir nur im System verschwinden? Gibt es eine Individualisierung ohne Entsolidarisierung? Was muss passieren, dass wir ganz real etwas abgeben – selbst dann, wenn es wehtut?

» Konferenz-Folder und Timeline

Exkursionen
Sa 11/10, 15.00 - 17.00

Know-Center Graz
Das Know-Center Graz beschäftigt sich im Bereich «Social Computing» mit der Konstruktion und Verwertung von Daten aus Sozialen Netzwerken. Ziel ist die Bereitstellung relevanter Informationen für Unternehmen. Stefanie Lindstaedt, Geschäftsführerin und wissenschaftliche Leiterin, führt durch Forschungszentrum für Data-driven Business, der Hacker und IT-Spezialist Nathan Andrew Fain begleitet die Exkursion.

diethARdT-collection
Die diethARdT-collection umfasst rund 2000 zeitgenössische Kunstwerke, darunter die größte Beuys-Sammlung Österreichs, Wiener Aktionisten (Brus, Nitsch, Muehl) sowie Werke von West, Wurm, Kippenberger u.a. Heute Nachmittag teilt Reinhard Diethardt den Genuss der Kunst und Geschichten aus 30 Jahren Sammlertätigkeit. Der Journalist Thomas Wolkinger begleitet in das Privatmuseum in der einstigen Volksküche.

Justizanstalt Karlau
Die Justizanstalt Karlau ist mit 500 Insassen das drittgrößte Gefängnis Österreichs, der Anbau aus dem 19. Jahrhundert entworfen nach Benthams Panopticon. Die Wachtürme sind heute unbesetzt, ersetzt von Überwachungskameras. Der Kulturanthroploge, Historiker und Aktivist Leo Kühberger begleitet in das Gefängnis – Ort der totalen Ab-Teilung für Menschen, mit denen die Gesellschaft das Gemeine nicht teilen will.

Palais Wildenstein
Das Festivalzentrum ist heuer im Palais Wildenstein. Eine Gedenktafel erinnert an die Barmherzigen Schwestern, die bis 1924 im damaligen Landeskrankenhaus wirkten. Dass hier 1938–1945 der zentrale Grazer Ort des NS-Terrors war, bleibt unerwähnt. Heimo Halbrainer, Historiker und Leiter von CLIO – Verein für Geschichts- und Bildungsarbeit, über die Geschichte des Orts und die Frage, warum sie nicht (mit)geteilt wird.




Mit Trauer erfüllt uns die Nachricht über das Ableben Harun Farockis, der unerwartet am 30. Juli 2014 verstarb. Der Filmemacher war im diesjährigen Festival als Teilnehmer der "Akademie der Asozialität" eingeladen. Mit ihm verlieren wir einen großen Künstler, der dem steirischen herbst seit den achtziger Jahren mit diversen Projekten verbunden war.

Daten und Fakten

Sa 11/10 & So 12/10,
11.00 – 19.00

Eintritt frei

Heimatsaal im Volkskundemuseum

google map


Expeditionen
Sa 11/10, 15.00 - 17.00
Eintritt frei

In deutscher und englischer Sprache

Informationen und Anmeldung unter academy@steirischerherbst.at


herbst-Akademie Workshops
Anmeldeschluss: Do 31/07

BusBahnBim

Credits

Mit Inke Arns (DE), Francis Cape (US), Sean Cubitt (GB), Reinhard Diethardt (AT), Christoph Engemann (DE), Nathan Andrew Fain (US/DE), Heimo Halbrainer (AT), Leo Kühberger (AT), Alice Lagaay (DE), Stefanie Lindstaedt (AT), Nature Theater of Oklahoma, Kelly Copper & Pavol Liska (US), Nina Möntmann (DE), Tobi Müller (CH/DE), Claus Philipp (AT), Martin Schick & Viviane Pavillon (CH), Nishant Shah (IN), Alexander Tuchaček (AT/CH), Urban Subjects, Sabine Bitter, Jeff Derksen, Helmut Weber (AT/CA), Harald Welzer (DE) & Thomas Wolkinger (AT)

Kuratiert von Christiane Kühl (DE)

Zeitplan

Sa 11/10

11.00
Willkommen


11.05 – 11.25
CMMN SNS PRJCT
(die ersten 20 Minuten)
Künstlerische Intervention von Martin Schick &
Viviane Pavillon (für Laura Kalauz)

11.25 – 11.40
Einführung
von Christiane Kühl (Englisch)

11.45 – 13.00
Do you want to let this thing into your life? Exercises in Resocialisation

Keynote von Harald Welzer (Englisch)

13.00 – 14.00
Mittagspause


14.00
Start der Exkursionen
Treffpunkt: Bushaltestelle Paulustor /
Maria-Theresia-Allee / 8010 Graz

14.30 – 16.30
Exkursionen (Deutsch / Englisch)
Know-Center Graz mit Nathan Andrew Fain
diethARdT-collection mit Thomas Wolkinger
Justizanstalt Karlau mit Leo Kühberger
Palais Wildenstein mit Heimo Halbrainer

17.00 – 17.45
Exkursionsberichte und Diskussionen


18.00 – 19.00
The Significance of Secrecy and the Power of Creative Indifference

Lecture von Alice Lagaay (English)

So 12/10

11.00 – 12.15
„Ein neues Produkt“ / ”A New Product“

Film von Harun Farocki, 2012, 36 min. (Deutsche Sprache mit englischen Untertiteln)
Talk mit Nina Möntmann und Claus Philipp (Deutsch)

12.25 – 13.25
Participation, Sharing, Being Shared. Codes and Scripts of the Ambivalent

Präsentation von Alexander Tuchaček (Deutsch)
[Insight Workshop]

To Share is to (s)care: Networks of Reputation and Machines of Repetition
Lecture von Nishant Shah (Englisch)

13.30 – 14.30
Mittagspause


14.30 – 14.55
“Life and Times” – Sharing the Personal, on Stage and off

Präsentation von Nature Theater of Oklahoma (Englisch)
[Insight Workshop]

15.00 – 15.25
Researching the Militant Image

Präsentation von Urban Subjects (Englisch)
[Insight Workshop]

15.40 – 16.40
Utopian Communities. Refusal, Participation and Anarchistic Practice

Präsentation von Francis Cape (Englisch)
[Insight Workshop]

Seasteading – Floating Dis-associations
Lecture von Christoph Engemann (Englisch)

16.55 – 17.55
The Power of Sharing

Lecture von Inke Arns (Englisch)

If a Lion could Speak ...
Lecture von Sean Cubitt (Englisch)

18.10 – 19.00
What's left to share?

Panel und Abschlussdiskussion mit allen Teilnehmern
Gehostet von Tobi Müller
(In englischer und deutscher Sprache)
wukonig.com
EnglishNewsletterSuche